Quantcast
Channel: Kirschkuchen
Viewing all 463 articles
Browse latest View live

[Geblubber] Japanreise Tag 11: Tsukiji Fischmarkt, Shibuya, Ginza und Odaiba

$
0
0
Huch ja hm, hier kommt endlich Tag 11 meiner Japanreise vom März 2012. *lach* Sorry mich haben immer die ganzen Bilder abgeschreckt, die es hochzuladen gilt und dann hab ich es auch noch verschwitzt. *ups* Der Bericht entstand aber original aus der Zeit bzw. dem 11. März.

TSUKIJI FISCHMARKT
Oh mein Gott – heute hieß es 5 Uhr aufstehen um auf den Fischmarkt zu gehen! q______q Mann war ich schlecht drauf… Ich war nicht nur müde, auch ging irgendwie alles schief morgens. *seufz* Pünktlich los kamen wir natürlich auch wieder nicht und Stefan hat dann auch noch festgestellt, dass seine Kamera fehlt. Wir suchten überall, aber letztlich vermuteten wir, dass er sie in dem Restaurant gestern in Shibuya vergessen hatte. Also kam Shibuya für nachmittags mit auf den Plan.
Am Fischmarkt angekommen, wurden wir von süßen Hinweisschildern begrüßt. Überhaupt ist Japan ein riesiger Schilderwald und vieles wird versucht so niedlich wie möglich darzustellen. *kawaii* Der Fischmarkt war dann aber, wie erwartet, rein gar nichts für mich… Ich mein, ich bin zwar keine Vegetarierin und esse auch gerne Fisch, aber deswegen muss ich mir wirklich noch lange nicht ansehen wie Fische in winzigen Becken mit dem Kopf gegen die Wände knallen um raus zu kommen, wie sie geschlachtet und filetiert und versägt und was weiß ich nicht noch werden und wie überall Blut und Gedärme liegen und bäh! Ich finde so was muss nun wirklich nicht als Tourist begafft werden… ;( Deswegen bin ich auch nach kurzer Zeit raus und habe auf die Jungs gewartet. Fotos mochte ich ebenfalls keine machen… Nach maximal einer halben Stunde war der „Spaß“ dann vorbei und wir fuhren wieder zum Hotel um uns noch einmal hinzulegen (es war einfach noch zu früh für irgendwas).



SHIBUYA
Nach der Pause ging es also erstmal mit der Tokyo Metro Ginza Line zurück nach Shibuya. Dort fand ich zielsicher den Weg zurück zum Restaurant (*auf die Schulter klopf*) und nach einigem Hin und Her kam tatsächlich jemand mit Stefans Kamera an! Sie wurde sorgsam verwahrt mit einem Zettel, wo folgende Hinweise draufstanden: 4 Ausländer, 13 Uhr, Kamera. Stefan musste ein Foto von uns als Beweis zeigen, unterschreiben und bekam sie dann wieder. Wenn das mal nicht vorbildlich ist. ;)
Als nächstes ging es etwas Geld umtauschen (Stefan & Philipp die Spezis hatten nur wenig mit) und dann auf Restaurantsuche fürs Mittagessen. :) Wir gingen ins Sukiya Gyudon essen. Es gab verschiedene Variationen und Größen und ich entschied mich für eine kleine Portion mit Salat als Topping und Eingelegtes und Miso Suppe als Nebenspeise. Das ganze kostete nur 400 Yen, allerdings war mir das Fleisch zu durchwachsen (ich wäre fast an einem Speckfaden erstickt). Ansonsten war es aber lecker und die Jungs waren eh zufrieden (Fleisch!). *lach*
[Anmerkung: In Japan gilt quasi je fettiger das Fleisch desto qualitativer.]



GINZA
Die Ginza war, wie erwartet, ein kurzes Vergnügen. Wir wussten ja, dass es zwar eine berühmte, aber auch sehr teure Einkaufsstraße ist. Nach einem Besuch im Showroom des Sony Centers, das auch von der Ubahn Station erreichbar ist, ging es nach draußen und zur Ginza Yonchome-Kreuzung, wo wir die symbolträchtigen Gebäude Wako-Uhrenturm und Warenhaus Mitsukoshi sahen. In letzteres gingen wir auch hinein und ließen uns von den interessanten Preisen berieseln. ;P Ich suche immer noch ein Geburtstagsgeschenk, finde aber natürlich keins… Auf dem Rückweg kommen wir (bzw. zwei von uns) nicht umweg uns frische Mochis von einem Laden zu holen. Ich zahle für ein Ichigo Daifuku und ein Tsubuan (?) Mochi 483 Yen. Der Geschmack war es aber wert! *yummy* Außerdem haben wir noch einen Obstladen deluxe gesehen, wie man an den Preisen sieht. Oo
[Anmerkung: In Japan sind solche teuren Obstkörbe angesehene Geschenke für bsp. die Geburt eines Kindes, Geburtstage etc.!]





ASAKUSA
Nach der Ginza fahren wir noch kurz nach Asakusa zum Tempel. Stefan wollte noch mal nach Amuletten schauen und ich nach Ema Tafeln (ich entscheide mich dann aber doch dagegen, da man sie ja eigentlich nicht mitnehmen soll). Überrascht stellen wir fest, dass neben dem Tempel in einer Seitengasse nun einige kleine Stände stehen. Karol und Stefan versuchen sich dort für je 500 Yen am Bogenschießen, scheitern aber kläglich. :P Ist wohl doch nicht so einfach Robin Hood zu spielen. *lach* Etwas weiter sehen wir Männer in Frauensachen (?) und Schminke, scheinbar vom Theater? Sehr schick auf jeden Fall. ;)
Vor dem Rox (Einkaufszentrum) essen alle außer Karol noch einmal einen Crepe. Mein Erdbeercrepe für 410 Yen schmeckt aber nicht so gut wie in Harajuku und ist auch etwas spärlich belegt. Na ja, trotzdem lecker. ^^ Danach gehen Karol und ich noch einmal alleine ins Rox, für Feli eine CD besorgen und noch mal in den Daiso (100 Yen Laden).




ODAIBA
Nach der zweiten Pause des Tages und ner Dusche geht es gegen Abend nach Odaiba, einer künstlich angelegten Insel in der Tokyoter Bucht. Geduscht habe ich übrigens, da ich seit gestern Abend am ganzen Körper extremen, juckenden Ausschlag habe… Es ist die Pest, ich krieg überall so Pusteln und es ist einfach unangenehm. T___T Wir vermuten es kommt vom Wasser, das in Japan sehr chlorhaltig ist…
Für Odaiba nehmen wir die Yurikamome Linie von Shimbashi aus. Dabei handelt es sich um eine Bahn, die maschinell, ohne Bahnführer, fährt. Wir haben die ganze Fahrt überall einen wunderschönen Ausblick auf die Skyline von Tokyo mit allen Hochhäusern, Lichtern und den Tokyo Tower! ^______^ Nach einiger Zeit sehen wir auch die eindrucksvolle Rainbow Bridge mit kleinen leuchtenen Schiffchen unter ihr. Auch das beleuchtete Riesenrad von Palette Town sehen wir – schicki schicki. Leider ist es seeehr kalt, was Karol aber nicht vom fotografieren abhält *lach*, aber der Ausblick vom Odaiba Meerespark ist es trotzdem wert! Vom Strand aus sehen wir klar die Tokyo Skyline samt Tokyo Tower und in voller Pracht die leuchtende Rainbow Bridge! *___________* Wirklich der bisher beste Ausblick und mehr als nur empfehlenswert. <3
Nach leckerem Ramen, geht es dann ab nach Haus (mit kurzem Conbini Abstecher). :) Dort angekommen widme ich mich etwas dem bloggen und beschäftige mich damit meinen Ausschlag böse anzuschauen.



Auch das tolle Panorama hat Karol gemacht. <3

[Rezept] Quinoa Salat

$
0
0
Diese Woche habe ich zum ersten Mal ein Gericht mit Quinoa gemacht, weil es doch so gesund sein soll! (^___^) Das Ergebnis fand ich wirklich auch unheimlich lecker und vor allem jetzt im Sommer sehr erfrischend und gut geeignet als kalte Mahlzeit oder originelle Grillbeilage.

Quinoa (Chenopodium quinoa, Quechua kinwa, Aussprache: ˈkinwɑ), auch Inkareis, Reismelde, Inkakorn, Reisspinat, Andenhirse oder Perureis genannt, gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). UN-Generalsekretär Ban Ki Moon erklärte 2013 zum „Jahr der Quinoa“. Die Pflanze soll aufgrund ihrer spezifischen Vorteile helfen, den Hunger auf der Welt, gerade in Zeiten des Klimawandels, zu bekämpfen. [Quelle: Wikipedia]
Zutaten für eine große Schüssel Quinoa Salat 
  • 700ml Gemüsebrühe
  • 250g Quinoa
  • 4 mittelgroße Möhren
  • 2 mittelgroße Zuccini
  • variabel: Frühlingszwiebeln, Tomaten, Paprika, Avocado
Für das Dressing
  • 1/2 Zitrone (Saft)
  • 2-4 EL Olivenöl
  • 1-2 EL Kräuter (bei mir Knorr Kräuterlinge)
  • 1/2 - 1 Knoblauchzehe
  • 1 TL Essig
  • Zucker sowie Salz und Pfeffer zum abschmecken
Zur Vorbereitung schneiden wir das Gemüse mit Hilfe eines Julienneschälers in dünne, kleine Streifen (alternativ geht das natürlich auch mit einem einfachen Messer). Gemüsebrühe vorbereiten und bereit stellen. Quinoa gründlich in heißem Wasser waschen, um die Bitterstoffe zu entfernen. Danach kurz in einer Pfanne anrösten, um das leicht nussige Aroma zu verstärken. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und für ca. 20 Minuten köcheln lassen. Zwischendurch immer mal wieder umrühren.
Während das Quinoa köchelt, kann das Dressing gemacht werden. Eine halbe Zitrone auspressen und mit Olivenöl, Knoblauch und Essig vermischen. Die Kräuter hinzugeben und mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. Eventuell mit einigen Esslöffeln Wasser strecken.
Nach dem kochen sollte das Quinoa noch einen leichten Biss haben. Vermengt das noch heiße Quinoa mit dem Gemüse und gebt das Dressing darüber. Auch am nächsten Tag schmeckt dieser Salat noch sehr gut!


Wo bekommt man nun Quinoa? Ich habe meine Packung für 3,99 € in der Bio Abteilung eines großen Edeka gefunden. Allerdings gibt es Quinoa auch im Kaufland, bei dm oder im Reformhaus.

[Aktion] Ich liebe Karten!

$
0
0
So manch einer dürfte es von Wichtelaktionen, Geburtstagen oder anderen Gelegenheiten schon wissen: Ich liebe Karten! (^___^) Und zwar bekomme ich nicht nur unheimlich gerne Post, ich bastel auch einfach unheimlich gerne selber süße Karten. <3 Aus diesem Grund möchte ich euch heute ein paar meiner Karten vorstellen und eine kleine Aktion ins Leben rufen! (^3^)

Kartenallerlei~

Anfänge




Mamegoma (hauptsächlich Geburtstagskarten)




Ghibli


Andere





Habt ihr auch schon einmal eine Karte von mir bekommen oder wollt eine bekommen? Welche Karte gefällt euch denn am besten? (^____^) Und was für Motive würdet ihr euch wünschen?

Kartentausch~


Bekommst du gerne Post, lässt dich gern überraschen, tobst dich gern kreativ aus oder schreibst einfach nur gern ein paar liebe Zeilen?Dann ist diese Aktion genau das richtige für dich!Hiermit rufe ich zum großen Kartentausch auf! Ob nun gebastelt, gemalt, gedichtet oder einfach lieb gemeint - alles ist erlaubt, solange ein paar liebe Worte an den Empfänger gerichtet werden. <3

Wer an der Aktion teilnehmen möchte, schreit einfach "hier!" und schickt mir seine Adresse (die natürlich vertraulich behandelt wird) an satsuki[@]gmx[.]de. Bei bis zu fünf Teilnehmern, tausche ich persönlich eine Karte, bei mehr als fünf Teilnehmern mische ich alle Teilnehmer bunt durcheinander. Wer unbedingt von mir eine Karte bekommen möchte, darf das aber natürlich auch sagen. (^3^)

Einsendeschluss für die Adressen ist vorerst der 27.06.2013. Danach verschicke ich die Karten bzw. verteile die Adressen. <3 Natürlich dürft ihr auch gerne etwas Werbung für die Aktion machen oder einfach eure Teilnahme verkünden~


[Bento] Bento #49 einfaches Katsudon

$
0
0
Katsudon gehört wie Oyakodon zu den Donburi Gerichten, also Gerichten bestehend aus einer Schüssel Reis mit Topping. Das Topping beim Katsudon ist Tonkatsu - das japanische Schweineschnitzel. Ich habe mich für das Bento für eine vereinfachte Variante des Katsudon entschieden und es meinem Freund in die Uni mitgegeben.


Neben dem Katsudon fanden auch noch Erdbeeren und Kirschen sowie Gurken und Möhrchen und eine Wurstblume ihren Weg ins Bento. (^____^)

Für das Katsudon benötigt ihr:
  • eine Schüssel Reis
  • ein Schweine-Minutensteak
  • Tonkatsu Sauce (Bulldog)
  • Panko (oder Semelbrösel), Ei, Mehl zum panieren
  • Salz und Pfeffer
  • Frittieröl
Bereitet die Minutensteaks vor, indem ihr sie mit Salz und Pfeffer würzt und dann zuerst in Mehl, dann in Ei und Panko wälzt. Gebt sie dann in das heiße Frittieröl und lasst sie goldbraun werden, gegebenfalls zwischendurch wenden. Die fertigen Minutensteaks auf Küchenpapier abtropfen lassen und dann in mundgerechte Happen schneiden. Vor dem Verzehr Sauce darüber geben. Optional mit Frühlingszwiebeln dekorieren.

[Review] Süßer Luxus in Bochum

$
0
0
Nach der Kleinen Zuckerbäckerei gibt es nun einen weiteren Cupcake Himmel in Bochum: Süßer Luxus wird von demselben Team betrieben, ist quasi also eine kleine Zweigstelle - nur eben viel zentraler und nur 10 Minuten Fußweg von mir entfernt. (^3^)


Süßer Luxus
Oskar von Hoffmann Straße 19
44789 Bochum
Homepage / Facebook [Der kleinen Zuckerbäckerei]

Mo Ruhetag
Di-Fr von 12.00 Uhr -18.00 Uhr
Sa 12-16.00 Uhr

So Geschlossen 

Die Eröffnung des zuckersüßen Ladens fand statt am Samstag den 25.06.2013. Mein Freund und ich haben uns beeilt pünktlich zur Eröffnung um 14 Uhr dort zu sein und haben den schnuckeligen Laden direkt gegenüber vom Schauspielhaus, an der Straßenecke gegenüber, entdeckt. Wir haben dann gemeinsam mit einer kleinen Schar Zuckersüchtigen gewartet und wurden mit süßen Mini-Cupcakes von der Inhaberin Anke persönlich begrüßt.


Natürlich wollte ich die lieben Besucher nicht allzu viel stören (es war ja auch ziemlich voll!), deswegen gibt es nur ein paar kleine Eindrücke. Ich darf aber wohl sagen, dass wir alle richtig aufgeregt waren und uns auf das vielseitige Sortiment gefreut haben. <3 Neben einigen Sitzplätzen draußen, gibt es übrigens auch drinnen ein paar kleine Tischlein. Im Gegensatz zur rosabunten Zuckerbäckerei, besticht Süßer Luxus übrigens vor allem durch Babyblau.


Meinen Freund habe ich überredet ein paar Cupcakes mitzunehmen - yummy. Wir entschieden uns für Himbeer, Vanille, Möhre und gesalzenes Karamell (je 2€). Außerdem ergatterte ich einen knusprig-leckeren Macaron (1€) und mein Freund entschied sich für eine deftige Tarte mit Feta und Pilzen (2€ oder 2,50€). Jedes einzelne Stück hat, wie immer, fantastisch geschmeckt. (^3^) Neben diesen Leckereien gibt es unter anderem noch hübsch Hincookies, Kekse aller Art,  Gugelhupfe, Tartelets, Kuchen und mehr. Auch Zubehör wie Förmchen und Tortenplatten kann man kaufen. Nicht zu vergessen, der Tee mit den Schnupperdosen.


Ich denke, ich werde am Montag nach meiner ersten mündlichen Prüfung (der Grund weshalb ich mich momentan so rar mache...) bzw. am Dienstag vorbeischauen und mich belohnen. *hehe* Schließlich muss ja auch die zweite Bonuskarte wieder voll werden, damit es einen Cupcake gratis gibt (nach 10 Stempeln). Vielleicht mache ich dann auch ein paar neue Fotos. (^___^) Nun gehe ich noch ein paar Fotos beim Bericht zur Kleinen Zuckerbäckerei nachtragen~

[Making of] Katzenspielbrett

$
0
0
Viele von euch haben vielleicht schon einmal eines dieser Katzenspielbretter im Tierfachgeschäft gesehen. Sie sollten die Intelligenz fördern und vor allem die Katzen beschäftigen. Genauso gut kann man sie aber auch selber machen! Einen (etwas dilettanischen) Versuch meinersets inklusive Beschreibung findet ihr hier! (^___^) Sobald ich wieder etwas mehr Freiraum habe, werde ich noch eine zweite, stabilere Version bauen und vorstellen. (^___~) Ansonsten heißt es: Ran an den Speck! Macht euch und euren Fellnasen eine Freude - ich kann euch sagen, es ist sehr lustig ihnen zuzuschauen. *hihi*


Wie ihr seht kann man ganz einfache Mittel aus dem Haushalt verwenden! Wichtig ist eine stabile und am besten auch schwere Unterlage (meine dünne Holzplatte ist also nicht ideal), damit die kleinen Racker das Brett nicht durch die ganze Wohnung schieben. *hehe* Befestigt wird das ganze am besten mit einer Heißklebepistole, wegen der Haltbarkeit und dem Geruch.

Als Spielelemente eignen sich allerlei Gegenstände aus dem Haushalt. Besonders gerne haben meine zwei die Klopapierrollen! Dort schauen sie immer als erstes rein und angeln sich dann geschickt mit den Pfoten ihre Leckerlies. (^___^) Zweitliebstes Element ist die leere Plastikbox mit der Öffnung vorne raus (unten rechts auf dem ersten Bild). Darin haben sich einmal Wattestäbchen befunden! Die Pappschachtel mit den kleinen Schlitzen muss leider immer als erstes dran glauben, da sind meine etwas rabiat. Ich werde mich demnächst mal nach einer Alternative aus Holz umschauen (meine Mimi versuchte heute ihren ganzen Kopf hineinzustecken *lach*). Ähnlich verhält es sich mit den Styroporkugeln und Strohhälmen. Gut geeignet, damit sich die Katzen daran herumhangeln müssen. Weniger gut allerdings, was das Material betrifft. Also noch verbesserungswürdig, aber im Ansatz schon gut! Und so seht ihr mal, dass man auch aus kleinen alltäglichen Gegenständen etwas feines für die Lieben zaubern kann. (^3^)



Natürlich möchte ich euch auch ein paar "in action" Fotos nicht vorenthalten! (^___^) Anzumerken ist, dass meine Katzen aufgrund ihrer Blasen- und Nierenprobleme beide nur noch Nassfutter bekommen und Trockenfutter eben nur als Leckerlie bzw. im Spielbrett gegeben wird. Das ist dann immer ein richtiges Ereignis für die beiden und ich kann gar nicht schnell genug nachfüllen. Mich würde es freuen, wenn ich euch ein wenig inspiriert habe und ihr selbst mal ein solches Board erstellt.


[Review] Dein Bestes Katzenfutter

$
0
0
Vor einiger Zeit habe ich von dm eine Mail bekommen mit der Möglichkeit drei Produkte von "Dein Bestes" zu testen. Dabei handelt es sich um das Sortiment für Tiernahrung & Co und ich habe für meine zwei Schleckermäuler natürlich sofort zugestimmt und mich durch das Sortiment gewühlt. Entschieden habe ich mich für eine Mischung aus Fresschen und Leckerli. Und das waren die zwei Super-Tester:


Mimi, geboren am 22.03.2009, und Loki, geboren am 11.03.2010. Beide sind Maine Coon Mischlinge (Mimi Hauskatze, Loki Perser) und haben schon Probleme mit der Blase und Niere gehabt. Während Mimi eher die kleine Diva ist und lediglich Loki gerne mal rumscheucht oder an Frauchen Hals klebt, ist Loki ein richtiger Angsthase und Schmusekater, der bei Mimi aber gerne mal den Macker raushängen lässt. (^3^)
Ihnen liegt die abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung Ihres Lieblings besonders am Herzen? Dein Bestes schenkt genussvolle Momente für eine Liebe, die keine Worte braucht: Das umfassende und bedürfnisorientierte Sortiment der dm-Marke bietet seit 1998 eine Vielfalt an Tiernahrung – beste Zutaten und reinen Genuss für ein glückliches Tierleben. Quelle: dm.
Das Katzenfutter-Sortiment umfasst neben Nassfutter (in verschiedenen Arten) und Trockenfutter auch Leckerlies (Stangen, Knabbertaschen, Milch, Malzpaste, Fischlis und Schnurr), ein Ungeziefer-Halsband und Streu.

Aus dem Sortiment des dm Markts Bochum, Drehscheibe
Entschieden habe ich mich für Trockenfutter mit Geflügel und Reis, Froschkönig Nassfutter und Malzpaste mit Malz und Käse.Weiterhin testen würde ich auch gerne noch Schnurr - ein flüssiges "Leckerlie", das kauf ich bei Gelegenheit mal. Die drei Produkte kamen in einem hübschen, bunten Karton (da schlägt das Karton-Messi-Herz höher XD) mit Luftpolsterfolie verpackt an.


Das Trockenfutter "Exquisit" mit Geflügel und Reis kostet 1,75 € und umfasst 750g. Eigentlich bekommen meine Katzen Nassfutter, da sie Blasen- und Nierenprobleme haben, aber ich benutze Trockenfutter gerne als Leckerlie für zwischendurch oder zum Befüllen des Katzenspielbretts. Das Trockenfutter hat eine dreieckige Form und ist etwa 1/4 so groß wie ein 10 Cent Stück. Praktisch finde ich den wiederverschließbaren Verschluss. Die Fotos haben leider unterschiedliche Qualität, ihr könnt davon ausgehen, dass die Farbe eher dem Foto 3 entspricht.
Es hat den Anspruch gut für das Immunsystem, die Zähne, das Herz, Magen & Darm, Haut & Fell sowie Augen und Anti-Haarball zu sein. Inhaltlich besteht es aus 14 % Getreide, 22 % getrocknetes Geflügel sowie Öle und Fette, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Inulin, Saaten, Hefen und Mineralstoffe. Der Rohproteingehalt liegt bei 32 %, der Fettgehalt bei 18 %, Phosphor bei 1 %.
Mimi und Loki finden dieses Trockenfutter beide sehr lecker, stürzen sich stets regelrecht darauf und verputzen alles so schnell wie nur eben möglich.



Sehr niedlich finde ich die Idee Märchen als Titel für das Nassfutter zu nutzen (war aber wohl nur eine zeitbegrenzte Aktion?). (^___^) Ich habe mich letztlich für den Froschkönig entschieden - Kalb & Pute auf Frühlingsgemüse in Gelee. Eine Dose fasst 400g und ist für etwa 35 Cent erhältlich. Leider kam die Dose etwas angeschlagen bei mir an und explodierte förmlich, als ich sie öffnete. Da das Gelee aufgrund der Hitze etwas geschmolzen war, gab das eine ganz schöne Sauerei. (>___<)
Das Futter ist speziell mit Taurin, Inulin und Biotin angereichert und eine Zusammensetzung: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (je 5 % Kalb und Pute), Gemüse (4 %), Mineralstoffe und Inulin. Das Rohprotein beträgt 8 %, der Fettgehalt 4,5 %.
Mimi und Loki bekamen diese Dose zum Abendessen. Leider fand Loki jedoch keinen gefallen daran und rümpfte nach erstem Schnuppern nur die Dose (er ist allgemein sehr wählerisch). Mimi mochte vor allem das Gelee gern. Positiv ist uns aufgefallen, dass es zwar sehr extrem riecht, aber nicht so unangenehm wie andere Sorten, sondern eher wie "Menschenessen".



Das beste folgt zum Schluss, das absolute Highlight für meine Katzen ist die Malzpaste mit Malz und Käse, ohne Zuckerzusatz. Ich wollte so eine Paste schon länger mal testen, weil meine zwei Kleenen ja haaren wie sonst was. Da war ich ganz froh die 100g Tube für 1,95 € vorab einmal testen zu können.
Die Zusammensetzung besteht aus pflanzlichen Nebenerzeugnissen (60 %), Öle und Fette, Milch- und Molkereierzeugnisse, Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Fisch und Fischnebenerzeugnisse. Rohprotein beträgt 3,5 %, der Fettgehalt 36,5 %.
Mimi und Loki lieben diese Paste beide und schlecken wie wild an ihr rum! Da kommen sie sich mit ihren Zungen manchmal sogar richtig in die Quere. Da es ihnen so gut schmeckt und Malzpaste gut für die Verdauung bzw. Ausscheidung von Haaren sein soll, werde ich sie sicher wieder kaufen.



An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön von mir und den Fellnasen an dm, dass wir die Produkte testen durften! Das ein oder andere werden wir sicher wieder einkaufen und ausprobieren.

[Rezept] Superschokoladiger Schokopudding

$
0
0
Dieser selbstgemachte Schokoladenpudding ist an Dekadenz gar nicht mehr zu überbieten. Nach einem Löffel ist jede Schokosucht befriedigt und viel mehr als ein kleines Töpfchen kann man gar nicht essen - Schokoschock! (^3^) Das Rezept verdanken wir wieder der wunderbaren Maria. <3 Es ist wirklich gar nicht so schwer und überhaupt nicht vergleichbar mit Schokopudding aus der Tüte oder dem Becher, der einfach nur süß schmeckt. Dieser hier ist einfach nur s.c.h.o.c.k.o.l.a.d.i.g.!


Zutaten für zwei Portionen Schoko-Pudding
  • 125ml Sahne
  • 125ml Milch 
  • 75g Zartbitterschokolade
  • 35g Speisestärke
  • 3 EL Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 EL Backkakao
Die Sahne mit der Hälfte der Milch in einen kleinen Topf geben und unter rühren erhitzen. Während dessen die Schokolade grob zerhacken und in den Kopf geben. Solange weiterrühren bis die Schokolade geschmolzen ist.
In einer kleinen Schüssel Speisestärke Zucker, Vanillezucker und Backkakao vermischen und gründlich mit der anderen Hälfte Milch verrühren. Die Mischung mit in den Topf geben und unter rühren (Vorsicht Klümpchen!) köcheln lassen bis der Pudding eindickt. Dann abfüllen und am besten noch warm genießen. <3

[Geblubber] all my 7 pictures

$
0
0
Bei "all my 7 pictures" handelt es sich um eine Idee von sunochan, bei der am Sonntag sieben Bilder stellvertretend für die sieben Tage der Woche ausgestellt werden. Weil ich das ganz interessant fand, mach ich diese Woche mal mit - auch wenn es schwierig war täglich etwas zu fotographieren, weil ich manchmal einfach nicht dran gedacht habe. *lach*

Montag 01.07.2013
Der Tag meiner mündlichen Bachelor-Prüfung in Komparatistik mit den Themen Phantastik und Graphic Novels. Ich habe es mit einer 1,7 ganz gut gemeistert und konnte endlich den ersten Stapel Bücher (links) zurückgeben. Die anderen brauche ich noch für meine Japanologie Prüfung am 09.07.2013, mit drei Themen anstatt zwei...


Dienstag 02.07.2013
Endlich mal wieder meine Mimi-Maus gekämmt! Die Kleene haart wirklich wie sonst was und besteht nahezu nur aus Fell. *lach* Jedes Mal, wenn ich sie mit dem Furminator (ja so heißt der wirklich!) behandle, verliert sie einen ganzen Haufen flauschiges Fell. Zur Belohnung bekommt sie (und Loki) natürlich noch ein Leckerli~


Mittwoch 03.07.2013
Mmmmh nach drei Tagen Ernährung mit Pommes (durch die Lernphase habe ich weder Lust noch Zeit was zu machen...), gab es endlich mal wieder was Gesundes: Sushi! Von Wok&Roll- die haben leider haben von der Qualität etwas nachgelassen. *seufz* Es war aber trotzdem gut und allemal besser als Pommes. *hust*


Donnerstag 04.07.2013
Gemeinsam mit der Japan-Crew haben wir in Recklinghausen den Mann besucht, bei dem wir in Wakayama übernachten durften. Da er sich momentan für einige Zeit in Deutschland befindet, konnten wir uns mal wieder sehen und haben Neues aus Japan erfahren. Am Abend haben Karol und ich dann noch unseren neuen Kellerraum aufgeräumt. Eigentlich ist es nur ein Loch und wir brauchen noch Regale und müssen iwie die Tür loswerden (wo auch immer die herkommt).


Freitag 05.07.2013
Mmmmh mal wieder ein paar Cupcakes vom Süßen Luxus gegönnt! Wir hatten Vanille, Zitrone-Mohn, Cafe Cream und Schoko - yummy. Außerdem befinden sich in der Nähe des Cupcake Ladens noch zahlreiche niedliche Vintage und "Bio" Läden etc., wo wir auch stöbern konnten. Dort habe ich u.a. Dinge (z.B. süße Vintage-Metalldosen mit Pfefferminz) für meine japanische Brieffreundin gefunden.


Samstag 06.07.2013
Mal wieder ein Tag an dem ich erst seeehr spät eingeschlafen bin und wodurch wir leider den Flohmarkt versäumt haben. Dafür gehts aber nächste Woche dorthin und wir waren noch einmal kurz einkaufen. Unter anderem Eis und Mikado Daim - für ein spezielles Eisprojektüber das ich euch nächste Woche erzählen werde.
 
Sonntag 07.07.2013
Nur noch wenige Tage Zeit zum lernen, die Nervosität steigt... Trotzdem habe ich es mir nicht nehmen lassen einmal beim Yard Design Markt in Bochum vorbeizuschauen.Immerhin findet er ganz bei uns in der Nähe statt und ich habe es letztes Jahr schon nicht geschafft vorbeizuschauen. Es war ein recht kleiner Markt, aber mit vielen tollen, individuellen Ständen. (^___^)


[Rezept] Eis Eis Baby

$
0
0
Es ist Sommer und das heißt Eiszeit. (^3^) Heutzutage gibt es ja immer spannendere Eiskreationen, die zum entdecken einladen. Maria und "Mövenpick + 1" suchen kreative Eiskreationen und ich habe gerne mitgemacht. Zuerst dachte ich an eine außergewöhnliche Sorte wie Matcha oder Sakura, aber da es möglich unkompliziert sein soll, habe ich mich für eine Sorte voller Pocky (knusprige Keksstäbchen) entschieden. Hier kommt meine Caramel Choco Salty Pocky Icecream! (^____^)


Für dieses Eis benötigt ihr lediglich
  • Vanilleeis
  • Mikado Daim
  • Salz
Zerkleinert die Karamell-Schoko Sticks und mischt diese unter das Eis. Füllt es dann in eine Schüssel oder ähnliches, dekoriert es mit den Stäbchen und streut etwas Salz darüber - fertig ist euer individuelles Selbstmacheis. (^3^)


Die Kombination von Karamell und Schokolade ist klassisch, die mit Keksen in Form der Stäbchen knusprig und gerade total angesagt und das Salz gibt dem Ganzen noch einen extra Kick - eine leckere Geschmacksexplosion. <3

[Making of] Keroppi Plüschanhänger

$
0
0

Für den diesjährigen Geburtstag von sunochan habe ich ihr einen kleinen Keroppi Plüschanhänger gebastelt. (^___^) Ich hoffe, er hat ihr gefallen, aber irgendwie hab ich gar kein richtiges Feedback bekommen...Verschenkt habe ich folgendes kleine Paket:

Enhalten ist: Tee, Washi Tape, Radiergummi, Ausstecher, Block, Pepero, Schildkröten Karte und der Keroppi Plüschanhänger!
Wie ihr gleich sehen werdet, benötigt ihr gar nicht viel um selbst einen solchen kleinen Anhänger zu erstellen.Verwenden könnt ihr ihn beispielsweise als Schlüsselanhänger. (^___^) Als Vorlage, sprich Template, habe ich ein Bild aus dem Internet verwendet.


Ihr benötigt:
  • Filz: Grün, Weiß, Schwarz, Rosa, Rot
  • Faden: Grün, Schwarz (dicker), Rot, Weiß
  • ein dünnes Seidenband
  • etwas Füllwatte
Zunächst einmal müsst ihr anhand eines Papiertemplates die Einzelteile aus Filz ausschneiden. Für die Augen bietet es sich an diese mit einem Locher auszustechen.


Dann geht es ans Zusammennähen. Ich rate zunächst mit der Kleidung zu beginnen und dann die Gesichtselemente anzubringen. Zwischen die zwei bzw. vier "Augenscheiben" habe ich etwas Füllwatte gegeben, damit es plastischer wirkt. Für die kleine schwarze Fliege, nehmt ihr ein schwarzes Rechteck, schneidet die Seiten etwas ein (So: > <) und bindet dann einen Faden um die Mitte. Der Mund lässt sich aus einem dickeren Faden aufsticken.


Nachdem alle Elemente angebracht wurden, letztlich nur noch die zwei Hälften zusammennähen und vor dem vernähen etwas Füllwatte einfüllen. (^___^) Achtung: Beim Zusammennähen darauf achten oben das Bändchen anzubringen, damit man ihn nachher auch als Anhänger nutzen kann. Fertig ist euer kleiner Keroppi!<3

[Bento] Bento #50 Rilakkuma Charaben

$
0
0
Yaiii nach meinen mündlichen Prüfungen gibt es endlich wieder Bento und endlich wieder ein Charaben (= Character Bento). (^___^) Ich habe es in der länglichen Bento Box meines Freundes gemacht und dafür etwas über eine Stunde gebraucht. Das Motiv ist Rilakkuma und sein kleiner gelber Freund Kiiroitori. <3


Im unteren Teil, hier links, gab es drei Rilakkuma Sandwiche mit Käse, Wurst, Salat und Mayonnaise. (^3^) Der obere Teil, hier rechts, bestand aus zwei Eihälften in Kiiroitori Form, Zuckerschoten, eine Wurstblume, Mini-Sakura-Kuchen, Möhrchen, Gurke, Trauben, Erdbeeren und Kirschen - mit Bärchenpieksern. *yummy*


[Review] Uni Bento (Bochum)

$
0
0
Heute möchte ich euch einen Sushi und Bubble Tea Laden im Bochumer Uni Center vorstellen: Uni Bento. (^___^)

Uni Bento
Querenburger Höhe 216-218
44801 Bochum

Mo-Fr: 10:00 - 20:00
Sa: 10:00 - 18:00
So + Feiertage: geschlossen

Uni Bento befindet sich nah an der Uni und der Ubahn Haltestation der U35. Der Laden bietet viele Sitzplätze zum vor Ort essen, bietet jedoch auch viele Sachen zum mitnehmen an. So auch Bento Boxen mit Sushi Variationen für 3,90 €. Für den Preis bekommt man zwei California Rolls, ein Nigiri und sechs verschiedene Maki - ein ganz guter Preis wie ich finde. Geschmacklich finde ich das Sushi ebenfalls ansprechend, habe aber auch schon anderes gehört. Während die Bento Boxen morgens vorgefertigt werden, wird alles andere frisch vor Augen des Kunden zubereitet.



Interessant finde ich, dass Uni Bento für die Zubereitung von Sushi mit Krebsfleisch keine Surimi Sticks verwendet, sondern eine Art Paste aus Krebsfleisch und Mayonnaise. Mir schmeckt das sehr gut und es ist auch mal etwas anderes. Insgesamt gibt es 14 Nigiri Sorten, Inari Taschen, 4 Gunkan Sushi, 9 Maki Sorten, Futo Maki und 4 California Roll Varianten. Von Fisch oder Omelett und Algen über Gemüse ist alles dabei. Neben Sushi gibt es noch Beilagen wie Miso Suppe, Wakame Salat und Edamame. Außerdem Sashimi und als Getränk verschiedene Tee Sorten und Softdrinks sowie Bubble Tea, welcher in Bochum leider auch nicht mehr so häufig anzutreffen ist. Geschmacklich ist dieser etwas zu süß, aber da kann man sicher Bescheid geben und weniger süß bestellen. Die Auswahl an Sorten und Toppings ist gut und bei letzteren sind sie auch großzügig.


Ich persönlich werde sicher noch öfter mal vorbeischauen und mir eine Kleinigkeit mitnehmen. Es ist ja auch einfach sehr verführerisch, so nah an der Uni. (^____^)

[Rezept] Kyūri no sunomono

$
0
0
Passend zum sommerlichen Wetter stelle ich euch heute einen japanischen Gurkensalat vor: Kyūri no sunomono. "Sunomono" (酢の物) bezeichnet im Japanischen ein mit Essig angemachtes Gericht, "kyūri" (胡瓜) ist das japanische Wort für Gurke. Der Salat ist sehr erfrischend und wird gerne als Beilage zu Sashimi gereicht. Auch im Bento macht er eine gute Figur. (^___^)


Zutaten für eine halbe Gurke
  • 1/2 Gurke
  • 3 EL Reisessig
  • 1 EL Dashi-Brühe
  • 1 EL Zucker
  • 1/2 EL Sojasauce
  • Salz 
Schneidet die Gurkenhälfte in möglichst dünne, gleichmäßíge Scheiben. Dafür könnt ihr auch einen Küchenhobel verwenden. Legt die Scheiben dann in 200ml Wasser mit einem Teelöffel Salz ein und lasst sie für mindestens zehn Minuten im Kühlschrank ruhen. Dann das Wasser abgießen und die Gurken gründlich, aber vorsichtig, ausdrücken bzw. abtupfen. Die Essigmischung [Essig, Dashi, Zucker, Sojasauce] hinzugeben und ziehen lassen. Zum Schluss den größten Teil der Flüssigkeit abgießen und den Salat in kleinen Schalen gehäuft anrichten. Gegebenenfalls mit etwas Sesam bestreuen.

Optional kann man dem Salat Wakame zufügen (1/2 EL getrocknete Wakame in Wasser einlegen und dann zerkleinert unter den Salat mischen) und etwas frischen Ingwer (in Streifen) über den Salat geben.


Übrigens: Zu Dekorationszwecken empfiehlt es sich die Schale der Gurke mit einem Sparschäler so zu bearbeiten, dass ein Muster entsteht - also nur jede zweite Bahn abschälen. Bei sehr wässrigen Gurken sollte zudem das weiche Innere mit den Kernen entfernt werden.

    [Aktion] Geburstagsspecial auf Erdbeerkirsch

    $
    0
    0
    Kaum zu glauben, aber am 16.07.2013 feierte meine Homepage Erdbeerkirsch bereits ihr vierjähriges Bestehen! (^____^) Die Zeit vergeht wirklich rasend schnell~ Auf jeden Fall gab es ein großes Update mit vielen interessanten Artikel mit Japanbezug, Graphiken und einem neuen Layout. Wie gefällt es euch?


    Zu einer richtigen Geburtstagsfeier gehört natürlich auch ein Geburtstagsspecial, dass euch in einer eigens dafür angefertigten Seite begegnet. Dort könnt ihr an einem kleinen Spiel teilnehmen und/ oder am Gewinnspiel teilnehmen. Zu gewinnen gibt es zwei verschiedene Pakete, Team Oktopus und Team Schaf. (^3^) Welches gefällt euch am besten?


    Schaut doch mal auf Erdbeerkirsch vorbei, hinterlasst einen Kommentar und nehmt am Geburtstag teil. <3

    [Making of] Süße Tierschachteln

    $
    0
    0
    Vor kurzem habe ich für Coris Geburtstag angefangen süße Tierschachteln als Verpackung zu basteln. (^___^) Da Cori Panda mag, wurde es ein Panda - ich habe aber für das große Erdbeerkirsch Gewinnspiel auch noch eine Katze gemacht. <3 Denkbar sind natürlich noch viele andere Tiere und Farben.


    Für das Erstellen der Schachtel empfiehlt es sich dickeres Papier oder auch Tonkarton in einer Farbe zu verwenden. Ich habe Tonkarton verwendet, den ich über eine Tischkante geknickt habe. Damit der Knick schön sitzt, habe ich ihn mit der Rückkante einer Schwere geglättet. Ansonsten benötigt ihr nur noch ein paar Filzstifte oder Edding zum malen der Ohren, des Gesichts und weiterer optionaler Elemente. Als Vorlage habe ich ein Template aus Papier verwendet, das ihr euch einfach auf eine DIN A4 Seite ausdrucken und ausschneiden könnt. Die Maße am Ende betrugen bei mir etwa 5,5 x 5,5 x 5,5 cm.

    Verwenden könnt ihr die Box zum Beispiel für Schmuck, Anhänger, Bonbons und vielem mehr. Es ist immer ein niedlicher Hingucker, der später auch immer wieder verwendet oder als Deko hingestellt werden kann.


    [Rezept] Sakura Kuchen im Glas

    $
    0
    0
    Für Coris Geburtstag habe ich mich an einem Sakura Kuchen im Glas versucht, den ich anschließend verschickt habe und der wohl auch heile angekommen ist (das dicke "Vorsicht" hat bei der Post wohl gewirkt). Möglich war der Kuchen allerdings nur dank Kathleen, die so wahnsinnig lieb war mir von ihren Sakura Blättern und Blüten abzugeben. *nochmal imaginär durchknuddel* Bei dem Kuchen handelt es sich im Grunde um einen aufgepeppten Rührkuchen. (^___^)


    Zutaten für ein Glas und eine kleine Kastenform
    • 250g Butter
    • 250g Mehl
    • 80-100g Zucker
    • 5 Ei(er)
    • 1 TL Backpulver
    • 1-3 EL Sakura Likör
    • 1 TL Sakura Essenz
    • 2-3 Sakura Blätter 
    • 1 Sakura Blüte
    Sakura Blätter und Blüten von Kathleen
    Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen, dann die Eier nach und nach dazugeben. Danach Mehl und Backpulver unterrühren. Nun ein oder zwei Sakura Blätter klein häckseln und hinzugeben. Weiterhin Essenz und Likör hinzugeben - je mehr desto intensiver der Geschmack. (^___~) Nun das Glas vorbereiten, mit Butter einfetten und ein Sakura Blatt am Boden drapieren.
    Den Teig etwa zur Hälfte in ein Einmachglas oder eine Kuchenform geben, eine Blüte (das Salz vorher abwaschen) oben drauf drapieren und bei 180°C etwa 30-40 Minuten backen. Nach erfolgreicher Stäbchenprobe Glas aus dem Ofen nehmen und sofort verschließen (darauf achten, dass Deckel und Rand sauber sind). Der Kuchen ist so eine ganze Weile haltbar.



    Optional könnt ihr auch noch ein wenig rosa Lebensmittelfarbe verwenden, damit der Kuchen eine schöne Farbe bekommt. Das habe ich zwar auch getan und der Teig war auch schön rosa, aber nach dem backen wars leider vorbei - also nächstes Mal mehr Farbe nehmen. (^___^)

    [Bento] Bento #51 Totoro & Rußmännchen Charaben

    $
    0
    0
    Auch Bento #51 musste wieder ein Charaben sein und da ich schon lange etwas von Ghibli machen wollte, entschied ich mich für einen Mini Totoro und kleine Rußmännchen. <3


    Der weiße Mini Totoro war mit einer Thunfisch-Mayo Paste gefüllt, daneben befinden sich zwei Rußmännchen aka Miso Frikadellchen. Weiterhin gab es Möhrchenrollen, Kyūri no sunomono und eine gesunde Portion Obst mit Trauben, Kirsche und Erdbeeren. (^3^)

    Für den Mini Totoro verwendet ihr am besten etwas Frischhaltefolie in der ihr den Reis gebt und formt. Gefüllt war er mit einer Thunfischpaste aus Thunfisch, Mayo und Wasabi.


    [Aktion] Post aus meiner Küche "Zusammen schmeckt's besser"

    $
    0
    0
    Ende Juli war es wieder soweit und die Post aus meiner Küche Runde mit dem Thema "Zusammen schmeckt's besser" startete. Zusammen mit meiner Tauschpartnerin beschloss ich das Paket am Donnerstag zu verschicken und so kam ich gestern schon in den Genuss des Paketinhalts. <3 Aber mal von Anfang an~


    "Zusammen schmeckt's besser" interpretiere ich auf zweierlei Arten. Zum einen schmeckt es natürlich mit Freunden gleich doppelt so gut und zum anderen sind Kombinationen einfach unschlagbar. Also entschied ich mich für Mini Muffins zum teilen und drei verschiedene Cremes zum kombinieren - als Topping für die Muffins. (^___^) Und weil ich es nicht lassen kann auf Japan Bezug zu nehmen, gab es jeweils die Sorten Matcha ("Grünteepulver"), Sakura (Zutaten der Yaezakura Zierkirsche) und Yuzu (die japanische "Zitrone"). Alle Aufstriche lassen sich dabei auch sehr gut zu Brot oder Toast genießen. Aber Vorsicht: Sie sind schon recht süß. (^___~)  Gefüllt habe ich alle Cremes in kleine Mini-Weckgläser, die ich einfach nur niedlich und passend fand (gefunden bei Depot). <3

    Mini Muffins

    Für die Mini Muffins habe ich einen Rührteig nach den Basiszutaten für den Sakura Kuchen (im Glas) erstellt. Ich habe dann den Teig in drei Teile geteilt und jeweils einen (oder zwei) Teelöffel Matcha, ein halbes zerhacktes Blatt Sakura sowie etwas Sakura-Essenz und Sakura-Likör und rosa Lebensmittelfarbe und einen Esslöffel Yuzu (größere Stücke der Frucht habe ich kleingeschnitten) hinzugegeben. Nach Bedarf mit Matcha, Sakura Blatt und Yuzu Stücken bestreuseln. In Mini Förmchen gefüllt brauchen sie bei 180°C nur etwa 10-15 Minuten.

    Matcha Schokocreme

    • 200g weiße Schokolade
    • 100ml Sahne
    • 75g Butter
    • 1-2 TL Matcha
    Schokolade klein hacken und im heißen Wasserbad schmelzen. Sahne und Butter hinzugeben und zu einer homogenen Maße verrühren. Nun den Matcha hinzugeben und sorgfältig einrühren - Vorsicht Klümpchengefahr! In sterile Gläser füllen und im Kühlschrank fest werden lassen. Kühl lagern.

    Sakura Dulche de Leche [karamellisierte Milchcreme]

    • 1 Dose gesüßte Kondensmilch (Milchmädchen)
    • 1-2 EL Sakura Likör
    • 1 TL Sakura Essenz
    • 1 Sakura Blatt (gehackt)
    Alle Sakura Zutaten mit der gesüßten Kondensmilch verrühren. Dann in ein Weck- oder Schraubglas füllen, gut verschließen und in einem Topf mit kochenden Wasser 2-3 Stunden einkochen lassen. Danach kühl lagern.

    Yuzu Lemon Curd [Eier-Zitronencreme]

    • 1 Bio Zitrone: 75ml Saft, Schalenabrieb
    • 150g Zucker
    • 85g Butter (weich)
    • 4 große Eier
    • 1 EL Yuzu
    Zucker und Butter in einem kleinen Topf behutsam unter Rühren erhitzen, sodass sich der Zucker auflöst. Zitronensaft - und Abrieb sowie Yuzu hinzugeben. Etwas abkühlen lassen, dann nach und nach vorher verquirlte Eier hinzugeben. Die Maße nun über einem Wasserbad mit siedenen Wasser verrühren bis sie dicklich wird (min. 30 Minuten). Nun abfüllen und erkalten lassen. Kühl aufbewahren.
    Tipp: Wenn die Maße absolut nicht dicklich wird, etwas Stärke hinzugeben.



    Geschmacklich finde ich sowohl bei den Muffins als auch bei den Cremes wirklich alle super und exotisch. (^3^) Mein Favorit ist jedoch das Yuzu Lemon Curd, da es nicht ganz so süß ist wie die anderen beiden. (^____~)
    Verpackt habe ich das Ganze in etwa so (in etwa, da die Gläser natürlich noch ausreichend gepolstert wurden): Die Muffins kamen in zwei Lagen in einen kleinen Karton, die Gläser wurden in Papier und Folie eingewickelt. Als Briefchen und Rezeptbuch diente ein Muffin mit Streuseln. (^___^)


    Von meiner Tauschpartnerin Katharina bekam ich gestern dann folgenden Paketinhalt zugeschickt: Einen leckeren und äußerst saftigen Kuchen mit Johannisbeeren inkl. Rezept zum selbermachen. Im Kuchen kamen Joghurt und Mineralwasser zum Einsatz, was wohl die Saftigkeit ausmacht. (^___^) Da ich gerade Besuch hatte, konnte ich nur schnell mit dem Handy ein, zwei Fotos machen, dafür aber auch sofort teilen~



    [Review] Pasar Asia (Bochum)

    $
    0
    0
    Pasar Asia ist ein kleiner, aber feiner Asiamarkt im Bochumer Unicenter, nahe der Haltestelle der U35.


    Pasar Asia
    Querenburger Höhe 127
    44801 Bochum-Querenburg

    Mo - Fr: 10:00 - 20:00 Uhr
    Sa 10:00 - 18:00 Uhr

    Der Asialaden liegt wirklich zentral und ist sehr studentenfreundlich. So kann man sich beispielsweise Bapao (das chinesische Pendant zu Nikuman) in der Mikrowelle warm machen und es gibt auch immer ein paar Leckereien für Zwischendurch. Obwohl der Laden recht übersichtlich ist, bietet er doch das ein oder andere Schmankerl. Beispielsweise gibt es immer mal wieder leckere und günstige Süßigkeiten (zeitweise sogar das beliebte Melonen Eis aus Düsseldorf!), aber auch exotischere Dinge wie Anko, schwarzen Klebreis, eine "Fischbar" (tiefgekühlter Fisch, den man auch in kleinen Portionen kaufen kann), etwas frische Ware und anderes. Ich mag zum Beispiel auch die kleinen "Schwammkuchen" sehr gern (leider weiß ich gerade den Namen nicht, es ist ein kleiner gelber Kuchen, der aussieht wie ein Schwamm und in Bananenblätter gewickelt ist). Es gibt zudem eine große Sammlung an Nudelsuppen. Übrigens sind die Besitzer sehr freundlich und stets hilfsbereit! (^___^)


    Viewing all 463 articles
    Browse latest View live